Evaluation von Software
Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
Von Martin Salaschek, Heinz Holling, Philipp Alexander Freund und Jörg-Tobias Kuhn
Abstract: Die Benutzbarkeit von Softwareprodukten lässt sich anhand unterschiedlicher Methoden bestimmen. Hierzu kommen sowohl formal-analytische Verfahren, als auch Fragebogeninstrumente sowie Usability-Tests zum Einsatz. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über aktuelle Standards und Methodiken der Software-Evaluation. Er diskutiert anschließend Vor- und Nachteile ausgewählter Fragebogen-Verfahren im Detail und zeigt auf, welche Ansätze sich für verschiedene Evaluationsvorhaben eignen. Im letzten Teil betrachtet der Artikel Besonderheiten bei der Evaluation von Websites im Allgemeinen sowie von Wissensmanagementsystemen im Speziellen und gibt Empfehlungen zum Vorgehen.
Artikel erschienen in: Zeitschrift für Evaluation, 2/2007, pp.247ff
Von Martin Salaschek, Heinz Holling, Philipp Alexander Freund und Jörg-Tobias Kuhn
Abstract: Die Benutzbarkeit von Softwareprodukten lässt sich anhand unterschiedlicher Methoden bestimmen. Hierzu kommen sowohl formal-analytische Verfahren, als auch Fragebogeninstrumente sowie Usability-Tests zum Einsatz. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über aktuelle Standards und Methodiken der Software-Evaluation. Er diskutiert anschließend Vor- und Nachteile ausgewählter Fragebogen-Verfahren im Detail und zeigt auf, welche Ansätze sich für verschiedene Evaluationsvorhaben eignen. Im letzten Teil betrachtet der Artikel Besonderheiten bei der Evaluation von Websites im Allgemeinen sowie von Wissensmanagementsystemen im Speziellen und gibt Empfehlungen zum Vorgehen.
Artikel erschienen in: Zeitschrift für Evaluation, 2/2007, pp.247ff
whagleitner - 5. Okt, 09:37
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks