DeGEval
Jahrestagung der DeGEval - 23. - 25. 09. 2008 in Klagenfurt
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) stand unter dem Motto "Zum Verhältnis von Steuerung und Evaluation".
Eine ganze Reihe bekannter Namen waren dort vertreten, Wolfgang Beywl (Uni Bern/Köln), Christiane Spiel (Vorsitzende der DeGEval), Udo Kelle (Uni Marburg), Clemens Jabloner (Präsident des Verwaltungsgerichtshofes), Ernst-Ludwig Winnacker (Generalsekretär des Europäischen Forschungsrats) und andere.
Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und es gab gute Möglichkeiten neue Leute zu treffen. Pro mente jugend sorgte hervorragend für das leibliche Wohl.
Spannend war die Session "Ethik in der Evaluation" (W. Beywl, R. Stockmann) die sich dem polyvalenten Begriff 'value' widmete und die Notwendigkeit einer Bewerten auf Basis transparenter, nachvollziehbarer Interessen- /Wertgrundlagen hervorhob. Dazu stehen u. a. sozialtechnologische Methoden (ConceptMapping, ReNoMo, etc) zur Verfügung. Stockmann hob die Rolle von Evaluation als Mittel zur Steuerung, Legitimierung und Aufklärung in der Gesellschaft hervor. Lit. Mark/Henry 2005 “Values Inquiry”
Interessant fand ich zudem die von Univation in Köln erstellte „Literatur- und Forschungsdatenbanken in der Evaluation“ die ebenfalls online verfügbar ist.
Das gesamte Tagungsprogramm ist online dokumentiert.
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) stand unter dem Motto "Zum Verhältnis von Steuerung und Evaluation".
Eine ganze Reihe bekannter Namen waren dort vertreten, Wolfgang Beywl (Uni Bern/Köln), Christiane Spiel (Vorsitzende der DeGEval), Udo Kelle (Uni Marburg), Clemens Jabloner (Präsident des Verwaltungsgerichtshofes), Ernst-Ludwig Winnacker (Generalsekretär des Europäischen Forschungsrats) und andere.
Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und es gab gute Möglichkeiten neue Leute zu treffen. Pro mente jugend sorgte hervorragend für das leibliche Wohl.
Spannend war die Session "Ethik in der Evaluation" (W. Beywl, R. Stockmann) die sich dem polyvalenten Begriff 'value' widmete und die Notwendigkeit einer Bewerten auf Basis transparenter, nachvollziehbarer Interessen- /Wertgrundlagen hervorhob. Dazu stehen u. a. sozialtechnologische Methoden (ConceptMapping, ReNoMo, etc) zur Verfügung. Stockmann hob die Rolle von Evaluation als Mittel zur Steuerung, Legitimierung und Aufklärung in der Gesellschaft hervor. Lit. Mark/Henry 2005 “Values Inquiry”
Interessant fand ich zudem die von Univation in Köln erstellte „Literatur- und Forschungsdatenbanken in der Evaluation“ die ebenfalls online verfügbar ist.
Das gesamte Tagungsprogramm ist online dokumentiert.
whagleitner - 3. Okt, 09:09
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks