Samstag, 21. März 2009

Was ist ein guter (Audio)Podcast?

Seit einiger Zeit versuchen wir der Frage nachzugehen welches Qualitätskriterien für gute Podcasts sein könnten.

Eine meiner Studierenden hat dazu viel recherchiert und sich viele Podcasts angehört.

Sie sieht u. a. folgende Qualitätskriterien als wesentlich:

+ Inhalt/Thema: ist das Thema inhaltlich gut aufgebaut und in sich schlüssig?

+ Strukturierung des Inhalts: Bleibt der Spannungsbogen aufrecht?

+ Qualität: Aufnahme- und Sprachqualität, flüssiger Ablauf, Musikuntermalung passend, Nachvollziehbarkeit

+ Abspielbarkeit auf Player: leichtes Handling beim Abspielen, downloaden auf anderes Endgerät wie etwa MP3-Player

+ Unterhaltungswert

+ Aktualität: entspricht das Thema dem aktuellen Zeitgeist

Big Brother im eLearning

Das Thema rund um Datenschutz und Privatsphäre betrifft nicht nur die allgemeine Internetnutzung sondern auch die Nutzung von Lernplattformen und viele weiteren Formen IKT-basierten Lernens. User Profiling, User Tracking bzw. Logfiles oder Data Mining bezeichnen verschiedene Formen der Datensammlung und Datenauswertung, teilweise auch in digitalen Lernsystemen. Leicht ist durch die Sammlung und Verwertung dieser Daten die Grenze zum Datenschutz und zur Privatsphäre überschritten. Grund genug hier Problembereiche zu identifizieren und diese in Hinblick auf gesellschaftliche Werte wie Datenschutz oder Privatsphäre zu evaluieren.

Zwei Studierende der Erziehungswissenschaft / Medienpädagogik der Uni Innsbruck beschäftigen sich zur Zeit im Rahmen der LV "Evaluierung & Qualitätsentwicklung IKT-basierter Lernsysteme" mit der Art und Weise wie universitäre Lernumgebungen in Österreich, Frankreich und Großbritannien mit diesen Themen umgehen.

Als Grundlagen für die Formulierung adäquater Qualitätskriterien dienen die Datenschutzgesetze dieser drei Länder, aber auch:

+ Die Datenschutzrichtlinie der EU Nr. 95/46/EG

+ die Fair Information Practices

+ und die Empfehlung des Rates über Leitlinien für den Schutz des Persönlichkeitsbereiches und den grenzüberschreitenden Verkehr personenbezogener Daten

Sehr aufschlussreich ist auch ein Artikel von Elisabeth Katzlinger (2007) "Big Brother beim Lernen: Privatspäre und Datenschutz in Lernplattformen".

Evaluation von eLearning

Beiträge rund um sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung mit Schwerpunkt auf IKT-basierte Lernsysteme

Archiv

März 2009
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Vielen Dank
Es freut mich sehr, dass Ihnen unser Blog gefällt und...
VFolie - 20. Apr, 17:24
PH-7
Ich verfolge den sehr jungen aber hochinteressanten...
whagleitner - 10. Apr, 19:46
Was ist ein guter (Audio)Podcast?
Seit einiger Zeit versuchen wir der Frage nachzugehen...
whagleitner - 21. Mär, 15:06
Big Brother im eLearning
Das Thema rund um Datenschutz und Privatsphäre betrifft...
whagleitner - 21. Mär, 14:43
Ich finde es toll, dass...
Ich finde es toll, dass auch an der Uni Innsbruck Evaluation...
VFolie - 17. Mär, 13:08

Links

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6467 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Apr, 17:24

Credits


PLE - pe
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren