Pimp your eLearning
Evaluierung & Qualitätsentwicklung IKT-basierter Lernsysteme
Im Sommersemester 2009 findet an der Uni Innsbruck eine Lehrveranstaltung zum Thema 'Evaluierung & Qualitätsentwicklung IKT-basierter Lernsysteme' statt.
Unter Bildung von Projektgruppen, werden – je nach Teilnehmerzahl – unterschiedlich viele reale (Teil-)Projekte zur Auswahl gestellt, an denen zu arbeiten ist.
Studenten werden dabei, unter Anleitung, Bewertungskriterien mit 'Auftraggebern' erarbeiten, in einschlägigen Quellen recherchieren, Hypothesen formulieren, diese in geeigneter Form operationalisieren, Daten erheben, die gewonnene Daten auswerten und schließlich in ansprechender, seriöser Form aufbereiten.
Dabei können alle Aspekte, die im Lebenszyclus digitaler Lernsystems von Relevanz werden, Berücksichtigung finden z.B.:
Usability, Ergonomie, Screendesign, Dialoggestaltung, LernerInnen-Feedback, Datenschutz,
Barrierefreiheit, Farbharmonien, Didaktik, Textgestaltung, Feedbacksysteme, Content-Qualität, gender sensibility & Diskriminierung, Vergleichsstudien, Wirkungsanalysen, Zufriedenheitsanalysen, Marktanalysen, etc.
Gegenstand der Evaluation sind neben klassischen eLearning-Szenarien auch Weblogs, Podcasts, LMS, PLEs, mobile Learning, und vieles Weitere.
Gearbeitet wird mit etablierten Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung aber auch mit individualisierten Designs (Cardsorting, thinking aloud, Screenrecording, Logfile-Analysen, etc.)
Wer sein Lernsystem bzw. Inhalte gerne für eine kostenfreie Analyse zur Verfügung stellen möchte, nimmt bitte Kontakt auf mit:
Email: wolfgang.hagleitner@uibk.ac.at
Telefon: +43 / (0)664 / 825 1303
Uni Innsbruck: Lehrveranstaltungsverzeichnis
Im Sommersemester 2009 findet an der Uni Innsbruck eine Lehrveranstaltung zum Thema 'Evaluierung & Qualitätsentwicklung IKT-basierter Lernsysteme' statt.
Unter Bildung von Projektgruppen, werden – je nach Teilnehmerzahl – unterschiedlich viele reale (Teil-)Projekte zur Auswahl gestellt, an denen zu arbeiten ist.
Studenten werden dabei, unter Anleitung, Bewertungskriterien mit 'Auftraggebern' erarbeiten, in einschlägigen Quellen recherchieren, Hypothesen formulieren, diese in geeigneter Form operationalisieren, Daten erheben, die gewonnene Daten auswerten und schließlich in ansprechender, seriöser Form aufbereiten.
Dabei können alle Aspekte, die im Lebenszyclus digitaler Lernsystems von Relevanz werden, Berücksichtigung finden z.B.:
Usability, Ergonomie, Screendesign, Dialoggestaltung, LernerInnen-Feedback, Datenschutz,
Barrierefreiheit, Farbharmonien, Didaktik, Textgestaltung, Feedbacksysteme, Content-Qualität, gender sensibility & Diskriminierung, Vergleichsstudien, Wirkungsanalysen, Zufriedenheitsanalysen, Marktanalysen, etc.
Gegenstand der Evaluation sind neben klassischen eLearning-Szenarien auch Weblogs, Podcasts, LMS, PLEs, mobile Learning, und vieles Weitere.
Gearbeitet wird mit etablierten Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung aber auch mit individualisierten Designs (Cardsorting, thinking aloud, Screenrecording, Logfile-Analysen, etc.)
Wer sein Lernsystem bzw. Inhalte gerne für eine kostenfreie Analyse zur Verfügung stellen möchte, nimmt bitte Kontakt auf mit:
Email: wolfgang.hagleitner@uibk.ac.at
Telefon: +43 / (0)664 / 825 1303
Uni Innsbruck: Lehrveranstaltungsverzeichnis
whagleitner - 4. Feb, 18:24
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
VFolie - 17. Mär, 13:08
Ich finde es toll, dass auch an der Uni Innsbruck Evaluation in der Praxis vermittelt wird.
Schöne Grüße
Verena Folie
www.ph-7.at
Schöne Grüße
Verena Folie
www.ph-7.at
Trackback URL:
https://evaluation.twoday.net/stories/5493469/modTrackback