Freitag, 10. April 2009

PH-7

Ich verfolge den sehr jungen aber hochinteressanten Blog PH-7 "Erfolg sichtbar machen", betrieben von Verena Folie. Sie postet dort aktuelle und interessante Informationen zum Thema Evaluation und auch zu laufenden Evaluationsprojekten, z.B. "MehrWERT für Körper und Geist - Schülerbefragung".

Samstag, 21. März 2009

Was ist ein guter (Audio)Podcast?

Seit einiger Zeit versuchen wir der Frage nachzugehen welches Qualitätskriterien für gute Podcasts sein könnten.

Eine meiner Studierenden hat dazu viel recherchiert und sich viele Podcasts angehört.

Sie sieht u. a. folgende Qualitätskriterien als wesentlich:

+ Inhalt/Thema: ist das Thema inhaltlich gut aufgebaut und in sich schlüssig?

+ Strukturierung des Inhalts: Bleibt der Spannungsbogen aufrecht?

+ Qualität: Aufnahme- und Sprachqualität, flüssiger Ablauf, Musikuntermalung passend, Nachvollziehbarkeit

+ Abspielbarkeit auf Player: leichtes Handling beim Abspielen, downloaden auf anderes Endgerät wie etwa MP3-Player

+ Unterhaltungswert

+ Aktualität: entspricht das Thema dem aktuellen Zeitgeist

Big Brother im eLearning

Das Thema rund um Datenschutz und Privatsphäre betrifft nicht nur die allgemeine Internetnutzung sondern auch die Nutzung von Lernplattformen und viele weiteren Formen IKT-basierten Lernens. User Profiling, User Tracking bzw. Logfiles oder Data Mining bezeichnen verschiedene Formen der Datensammlung und Datenauswertung, teilweise auch in digitalen Lernsystemen. Leicht ist durch die Sammlung und Verwertung dieser Daten die Grenze zum Datenschutz und zur Privatsphäre überschritten. Grund genug hier Problembereiche zu identifizieren und diese in Hinblick auf gesellschaftliche Werte wie Datenschutz oder Privatsphäre zu evaluieren.

Zwei Studierende der Erziehungswissenschaft / Medienpädagogik der Uni Innsbruck beschäftigen sich zur Zeit im Rahmen der LV "Evaluierung & Qualitätsentwicklung IKT-basierter Lernsysteme" mit der Art und Weise wie universitäre Lernumgebungen in Österreich, Frankreich und Großbritannien mit diesen Themen umgehen.

Als Grundlagen für die Formulierung adäquater Qualitätskriterien dienen die Datenschutzgesetze dieser drei Länder, aber auch:

+ Die Datenschutzrichtlinie der EU Nr. 95/46/EG

+ die Fair Information Practices

+ und die Empfehlung des Rates über Leitlinien für den Schutz des Persönlichkeitsbereiches und den grenzüberschreitenden Verkehr personenbezogener Daten

Sehr aufschlussreich ist auch ein Artikel von Elisabeth Katzlinger (2007) "Big Brother beim Lernen: Privatspäre und Datenschutz in Lernplattformen".

Mittwoch, 4. Februar 2009

Pimp your eLearning

Evaluierung & Qualitätsentwicklung IKT-basierter Lernsysteme

Im Sommersemester 2009 findet an der Uni Innsbruck eine Lehrveranstaltung zum Thema 'Evaluierung & Qualitätsentwicklung IKT-basierter Lernsysteme' statt.

Unter Bildung von Projektgruppen, werden – je nach Teilnehmerzahl – unterschiedlich viele reale (Teil-)Projekte zur Auswahl gestellt, an denen zu arbeiten ist.

Studenten werden dabei, unter Anleitung, Bewertungskriterien mit 'Auftraggebern' erarbeiten, in einschlägigen Quellen recherchieren, Hypothesen formulieren, diese in geeigneter Form operationalisieren, Daten erheben, die gewonnene Daten auswerten und schließlich in ansprechender, seriöser Form aufbereiten.

Dabei können alle Aspekte, die im Lebenszyclus digitaler Lernsystems von Relevanz werden, Berücksichtigung finden z.B.:

Usability, Ergonomie, Screendesign, Dialoggestaltung, LernerInnen-Feedback, Datenschutz,
Barrierefreiheit, Farbharmonien, Didaktik, Textgestaltung, Feedbacksysteme, Content-Qualität, gender sensibility & Diskriminierung, Vergleichsstudien, Wirkungsanalysen, Zufriedenheitsanalysen, Marktanalysen, etc.

Gegenstand der Evaluation sind neben klassischen eLearning-Szenarien auch Weblogs, Podcasts, LMS, PLEs, mobile Learning, und vieles Weitere.

Gearbeitet wird mit etablierten Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung aber auch mit individualisierten Designs (Cardsorting, thinking aloud, Screenrecording, Logfile-Analysen, etc.)

Wer sein Lernsystem bzw. Inhalte gerne für eine kostenfreie Analyse zur Verfügung stellen möchte, nimmt bitte Kontakt auf mit:

Email: wolfgang.hagleitner@uibk.ac.at
Telefon: +43 / (0)664 / 825 1303
Uni Innsbruck: Lehrveranstaltungsverzeichnis

Online-Lexika: Bildung für alle?

Austrian Internet Monitor Consumer (AIM-C): Jeder zweite Internetnutzer verwendet Online-Nachschlagewerke
Die Internetnutzung in Österreich setzt ihr kontinuierliches Wachstum fort und liegt aktuell bei 72%. Damit stehen einer breiten Bevölkerungschicht neben aktueller Information und Unterhaltung auch wissenschaftliche Inhalte offen. Die Hälfte der Internetnutzer sucht aktiv in Online-Lexika nach diesem Wissen. Manche tun dies sogar mobil, über ihr Handy.

Wer aber sind die Nutzer genau?

Besonders beliebt sind die elektronischen Nachschlagewerke bei Personen unter 40 Jahren. Betrachtet man die Nutzung nach Bildung, so fällt auf, dass Maturanten und Akademiker eine fast doppelt so hohe Nutzerquote aufweisen als Personen mit Pflichtschul- oder Lehrabschluss.
Auch besteht ein starker Zusammenhang mit dem Haushaltseinkommen.
Eine Minderheit möchte auch unterwegs nicht auf die praktischen Enzyklopädien verzichten. So verwenden 4% diese zumindest gelegentlich über ihr Handy. Auch hier liegen jüngere, höher gebildete Personen über dem Durchschnitt, und besonders hat es das mobile Lexikon den leitenden Angestellten und Studenten angetan.

Diese und weitere Informationen finden sich in der aktuellen Ausgabe des Austrian Internet Monitor - Consumer (AIM-C).

Verwendung-von-Online-Lexika

Freitag, 3. Oktober 2008

DeGEval

Jahrestagung der DeGEval - 23. - 25. 09. 2008 in Klagenfurt

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) stand unter dem Motto "Zum Verhältnis von Steuerung und Evaluation".

Eine ganze Reihe bekannter Namen waren dort vertreten, Wolfgang Beywl (Uni Bern/Köln), Christiane Spiel (Vorsitzende der DeGEval), Udo Kelle (Uni Marburg), Clemens Jabloner (Präsident des Verwaltungsgerichtshofes), Ernst-Ludwig Winnacker (Generalsekretär des Europäischen Forschungsrats) und andere.

Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und es gab gute Möglichkeiten neue Leute zu treffen. Pro mente jugend sorgte hervorragend für das leibliche Wohl.

Spannend war die Session "Ethik in der Evaluation" (W. Beywl, R. Stockmann) die sich dem polyvalenten Begriff 'value' widmete und die Notwendigkeit einer Bewerten auf Basis transparenter, nachvollziehbarer Interessen- /Wertgrundlagen hervorhob. Dazu stehen u. a. sozialtechnologische Methoden (ConceptMapping, ReNoMo, etc) zur Verfügung. Stockmann hob die Rolle von Evaluation als Mittel zur Steuerung, Legitimierung und Aufklärung in der Gesellschaft hervor. Lit. Mark/Henry 2005 “Values Inquiry”

Interessant fand ich zudem die von Univation in Köln erstellte „Literatur- und Forschungsdatenbanken in der Evaluation“ die ebenfalls online verfügbar ist.

Das gesamte Tagungsprogramm ist online dokumentiert.

Montag, 21. Juli 2008

Pimp your eLearning

Qualitätssicherung und Evaluierung IKT-basierender Lernsysteme und Lerninhalte

Im Wintersemester 2008/09 findet an der Uni Innsbruck eine Lehrveranstaltung zum Thema 'Qualitätssicherung und Evaluierung IKT-basierender Lernsysteme und Lerninhalte' statt.

Unter Bildung von Projektgruppen, werden – je nach Teilnehmerzahl – unterschiedlich viele reale (Teil-)Projekte zur Auswahl gestellt, an denen zu arbeiten ist.

Studenten werden dabei, unter Anleitung, Bewertungskriterien mit 'Auftraggebern' erarbeiten, in einschlägigen Quellen recherchieren, Hypothesen formulieren, diese in geeigneter Form operationalisieren, Daten erheben, die gewonnene Daten auswerten und schließlich in ansprechender, seriöser Form aufbereiten.

Dabei können alle Aspekte, die im Lebenszyclus digitaler Lernsystems von Relevanz werden, Berücksichtigung finden z.B.:

Usability, Ergonomie, Screendesign, Dialoggestaltung, LernerInnen-Feedback, Datenschutz,
Barrierefreiheit, Farbharmonien, Didaktik, Textgestaltung, Content-Qualität, gender sensibility & Diskriminierung, Vergleichsstudien, Wirkungsanalysen, Zufriedenheitsanalysen, Marktanalysen, etc.

Gearbeitet wird mit etablierten Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung aber auch mit individualisierten Designs (Cardsorting, thinking aloud, Screenrecording, Logfile-Analysen, etc.)

Wer sein Lernsystem bzw. Inhalte gerne für eine kostenfreie Analyse zur Verfügung stellen möchte, nimmt bitte Kontakt auf mit:

Email: wolfgang.hagleitner@uibk.ac.at
Telefon: +43 / (0)664 / 825 1303

Samstag, 12. Januar 2008

Pimp your eLearning

Kostenfreie Evaluierung digitaler Lernsysteme & Bildungsportale

Im Sommersemester 2008 findet an der Uni Innsbruck eine Lehrveranstaltung zum Thema "Evaluation digitaler Lernsysteme" statt.

Unter Bildung von Projektgruppen, werden – je nach Teilnehmerzahl – unterschiedlich viele reale (Teil-)Projekte zur Auswahl gestellt, an denen zu arbeiten ist.

Studenten werden dabei, unter Anleitung, Bewertungskriterien mit 'Auftraggebern' erarbeiten, in einschlägigen Quellen recherchieren, Hypothesen formulieren, diese in geeigneter Form operationalisieren, Daten erheben, die gewonnene Daten auswerten und schließlich in ansprechender, seriöser Form aufbereiten.

Dabei können alle Aspekte, die im Lebenszyclus digitaler Lernsystems von Relevanz werden, Berücksichtigung finden z.B.:

Usability, Ergonomie, Screendesign, Dialoggestaltung,
Barrierefreiheit, Farbharmonien, Didaktik, Textgestaltung, Gender sensibility und Diskriminierung, Vergleichsstudien, Wirkungsanalysen, Zufriedenheitsanalysen, Marktanalysen, etc. etc. etc. ....

Wer sein Lernsystem gerne für eine kostenfreie Analyse zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bitte bei mir:

Email: wolfgang.hagleitner@uibk.ac.at
Telefon: +43 / (0)664 / 825 1303

Mittwoch, 5. Dezember 2007

4. Microlearning Conference

Von 25.-27. Juni 2008 findet die 4th international conference "Microlearning & Capacity building" in Innsbruck statt.

Hier gibts den Call-for-Papers-2008 (pdf, 104 KB)

Wolfgang Hagleitner, am 05.12.2007

Dienstag, 27. November 2007

A Generative Model for Evaluation...

Der Artikel "A Generative Model for Evaluation of Microlearning Processes" (Hagleitner, Wolfgang & Hug, Theo) ist soeben in Hug, Theo (2007) "Didactics of Microlearning - Concepts, Discourses and Examples" (Waxmann; ISBN: 978-3-8309-1869-1) erschienen.

Der Artikel beschreibt ein hybrides Evaluationsverfahren (quantitativ, qualitativ, Logfile-Analysen) u. a. zur a) Qualitätsoptimierung und b) zur Messung und Beschreibung von Mikrolern-Prozessen am Beispiel einer Mikrolern-Anwendung.

Wolfgang Hagleitner, 27.11.2007

Evaluation von eLearning

Beiträge rund um sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung mit Schwerpunkt auf IKT-basierte Lernsysteme

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Vielen Dank
Es freut mich sehr, dass Ihnen unser Blog gefällt und...
VFolie - 20. Apr, 17:24
PH-7
Ich verfolge den sehr jungen aber hochinteressanten...
whagleitner - 10. Apr, 19:46
Was ist ein guter (Audio)Podcast?
Seit einiger Zeit versuchen wir der Frage nachzugehen...
whagleitner - 21. Mär, 15:06
Big Brother im eLearning
Das Thema rund um Datenschutz und Privatsphäre betrifft...
whagleitner - 21. Mär, 14:43
Ich finde es toll, dass...
Ich finde es toll, dass auch an der Uni Innsbruck Evaluation...
VFolie - 17. Mär, 13:08

Links

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6467 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Apr, 17:24

Credits


PLE - pe
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren