Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist ein sehr spannendes Thema, deshalb möchte ich mich dazu kurz äußern. Ich arbeite gerade an der Evaluierung einer Lernsoftware, daher meine aktuelle Sensibilität für die Thematik. Der Begriff Barrierefreiheit steht in engem Zusammenhang mit Themen wie User-Interface, Softwareergonomie, Farbpsychologie oder Harmonielehre.
Technische und gestalterische Möglichkeiten verführt dazu, Anwendungen und Oberflächen/Screens zu überladen. Gute Entwickler und Programmierer sind nicht automatisch auch Experten in Sachen barrierefreie und ergonomisch Gestaltung von Software, Oberflächen oder Webseiten.
Die DIN EN ISO (9241-8 „Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeit mit Bildschirmgeräten“) gibt Richtlinien für die Gestaltung von Farben die Texten oder Grafiken zugeordnet werden. Die Norm gilt für Anzeigenhardware und –software. Abgesehen von diesen Mindestanforderungen gilt es Rücksicht zu nehmen auf Personen mit Farbfehlsichtigkeiten oder sonstigen Sehschwächen.
Hier ein Beispiel wie viele Menschen davon betroffen sein können: Vorsichtige Schätzungen sprechen von etwa 50% der deutschen Bevölkerung, die an einer Form von Augenfehler oder Sehschwäche leiden. Etwa 7 – 10% der männlichen Bevölkerung leidet an verschiedenen Formen der Farbfehlsichtigkeit.
Diese Tatsachen rechtfertigen die Thematisierung von barrierefreier Gestaltung jeder Art auf Bildschirmen und Screens.
Wolfgang Hagleitner
Technische und gestalterische Möglichkeiten verführt dazu, Anwendungen und Oberflächen/Screens zu überladen. Gute Entwickler und Programmierer sind nicht automatisch auch Experten in Sachen barrierefreie und ergonomisch Gestaltung von Software, Oberflächen oder Webseiten.
Die DIN EN ISO (9241-8 „Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeit mit Bildschirmgeräten“) gibt Richtlinien für die Gestaltung von Farben die Texten oder Grafiken zugeordnet werden. Die Norm gilt für Anzeigenhardware und –software. Abgesehen von diesen Mindestanforderungen gilt es Rücksicht zu nehmen auf Personen mit Farbfehlsichtigkeiten oder sonstigen Sehschwächen.
Hier ein Beispiel wie viele Menschen davon betroffen sein können: Vorsichtige Schätzungen sprechen von etwa 50% der deutschen Bevölkerung, die an einer Form von Augenfehler oder Sehschwäche leiden. Etwa 7 – 10% der männlichen Bevölkerung leidet an verschiedenen Formen der Farbfehlsichtigkeit.
Diese Tatsachen rechtfertigen die Thematisierung von barrierefreier Gestaltung jeder Art auf Bildschirmen und Screens.
Wolfgang Hagleitner
whagleitner - 23. Jul, 09:38
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks